Über das Projekt

Leipzig 416: Ein Stadtteil entsteht


Leipzig wächst und wächst. Die Einwohnerzahlen steigen und die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum wird immer größer. Eine Möglichkeit, dem Wohnraummangel entgegenzuwirken, ist die Revitalisierung von Brachflächen. Für die Stadt Leipzig lautet der Leitsatz: Innenentwicklung vor Außenentwicklung. Der Fokus wird dabei klar auf die innerstädtische Entwicklung gelegt. Für das Jahr 2030 legt die aktuelle kommunale Bevölkerungsvorausschätzung einen Anstieg auf rund 639.000 Einwohner nahe, bis 2040 werde ein weiterer Zuwachs auf vermutlich 664.000 erfolgen. Unter dem Titel „Leipzig 416“ (der nun beschlossene Bebauungsplan

trägt die Nummer 416) wird bereits seit 2017 an der Entwicklung eines neuen Stadtteils gearbeitet. Bis Ende der 2020er-Jahre soll auf dem Areal entlang der Delitzscher Straße/Eutritzscher Straße ein autoarmes und als Schwammstadt konzipiertes Quartier entstehen, das modernes Wohnen im Einklang mit der Natur, Zusammenleben, Arbeit und Freizeit verbindet. Vielfältige Mobilitätsangebote, nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und Energieversorgung sowie modernste Bauweise machen „Leipzig 416“ zu einem Vorzeigeprojekt für den Städtebau der Zukunft, der Bedürfnisse von Menschen und Natur vereint.



Projekt kennenlernen

Der Bebauungsplan


Mit überwältigender Mehrheit hat der Stadtrat im Juli 2023 den Städtebaulichen Vertrag sowie den Bebauungsplan für das Projekt Leipzig 416 beschlossen. Die wesentlichen Inhalte wurden in einem Online-Special aufbereitet. Klicken Sie einfach auf den Button, um zur Vorstellung zu gelangen.

Eckpunkte

Leipzig 416 in Zahlen


2400

Wohnungen

330

Kitaplätze

2

Schulen



30 %

Sozialwohnungen

100000

Gewerbe

6 ha

Parks & Grün




Das Projekt kurz vorgestellt

Leipzig 416 als Video




Das ist passiert

Aktuelle Nachrichten


Chronologie

]
Anfang 2016
7. April 2016
5. Juli 2016
29. September 2016
Januar 2017
Februar 2017
12. April 2017
26. April 2017
April/Mai 2017
22. Mai 2017
19. Juni 2017
23. Juni 2017
21. Juni 2017
24. Juni 2017
24. August 2017
25. August 2017
4. September 2017
6. September 2017
1. Oktober 2017
Winter 2017/2018
8. Dezember 2017
18. April 2018
24. April 2018
30. Mai 2018
1. Juni 2018
25. Juni 2018
14. August 2018
27. September 2018
23. Oktober 2018
November 2018
Februar 2019
Februar/März 2019
13. März 2019
28. Mai 2019
03. Juli 2019
September 2019
12. Dezember 2019
Juli/August 2020
24. November 2020
Juli 2021
22. September 2021
04. November 2021
27. April 2022
13. Juli 2022
August/September 2022
05. Juli 2023

Anfang 2016

Ankauf der Flächen durch den Vorhabenträger

7. April 2016

Der Stadtrat beschließt die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Areal. Solche Pläne erhalten fortlaufende Nummern, hier wird die Nummer 416 vergeben. Daher: Leipzig 416.

5. Juli 2016

Vereinbarung über eine kooperative Baulandentwicklung anstelle einer Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (SEM). Am gleichen Tag unterzeichnet der Vorhabenträger die Absichtserklärung „LOI Kooperatives Verfahren“.

29. September 2016

Die Deutsche Bahn AG erklärt ihr Einvernehmen, dass die Flächen neu geordnet werden. Hintergrund: Bislang ist die Fläche als Eisenbahnfläche nicht in der Planungszuständigkeit der Stadt Leipzig. Vielmehr ist die Deutsche Bahn bis zur sog. Entwidmung dafür zuständig.

Januar 2017

Abschluss umfangreicher Grundlagenermittlungen zum Areal3

Februar 2017

Abschluss der Vorbereitung eines Städtebaulichen Vertrages zur Vermeidung einer Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme, Mitzeichnung der Ämter sowie Beratung in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters. Anschließend Übergabe an den Stadtrat zur Befassung.

12. April 2017

Beschluss des Städtebaulichen Vertrages unter dem Titel „Planungs- und Entwicklungsvereinbarung“ durch den Stadtrat ohne Gegenstimmen.

26. April 2017

Bürgerforum 1: In der Mensa des Leipziger Finanzamtes werden die im Städtebaulichen Vertrag geregelten Eckpunkte zur Entwicklung des Areals vorgestellt. Gleichzeitig können sich die Leipzigerinnen und Leipziger zur Mitarbeit im Nachbarschaftsforum bewerben und erste Anregungen zur Gestaltung des Geländes geben.

April/Mai 2017

Vorbereitung städtebauliches Werkstatt-Verfahren mit Ämterbeteiligung und Öffentlichkeitsbeteiligung an dessen Ende die umfangreichen Auslobungsunterlagen an die fünf Planungsteams verschickt werden.

22. Mai 2017

Nachbarschaftsforum 1: Zukünftig begleitet das Nachbarschaftsforum die Entwicklungsschritte. Gut 50 Leipzigerinnen und Leipziger, die sich aus Vertretern von Vereinen und Verbänden sowie aus repräsentativ ausgewählten Bürgern zusammensetzen, kommen im TV-Club zusammen und entwickeln in Arbeitsgruppen erste Ideen.

19. Juni 2017

Beginn der Städtebauwerkstatt. In einer Halle auf dem Gelände kommen fünf Planungsteams aus Architekten und Landschaftsplanern zusammen, die das Gelände kennenlernen und über eine ganze Woche erste Ideen entwickeln. Begleichtet wird die Werkstatt durch Fachvorträge und zwei Besuche des Nachbarschaftsforums.

23. Juni 2017

Das Nachbarschaftsforum 3 findet erneut in und mit der Städtebauwerkstatt statt. Erste skizzierte Ideen werden von den Teams präsentiert und von den Nachbarn bewertet.

21. Juni 2017

Das Nachbarschaftsforum trifft sich zum zweiten Mal und blickt während der Städtebauwerkstatt den fünf Teams über die Schulter und kommt mit ihnen ins Gespräch. Ideen werden ausgetauscht.

24. Juni 2017

Die erste Sitzung der Jury für die Bewertung der Ergebnisse der Städtebauwerkstatt findet in der Halle der Werkstatt statt. Ziel ist keine Bepunktung oder Benotung, sondern ein fundiertes fachliches Feedback. Mit den Rückmeldungen im Gepäck arbeiten die Teams in ihren Büro in den nächsten Wochen weiter an den finalen Entwürfen.

24. August 2017

Das Nachbarschaftsforum 4 trifft sich zur Bewertung der nun vorliegenden finalen Entwürfe der Teams der Städtebauwerkstatt. Die Ergebnisse werde in einem Voting-System nach unterschiedlichen Gesichtspunkten bewertet. Die Ergebnisse werden von dafür gewählten Mitgliedern des Nachbarschaftsforums (Quartiersexperten) in der Jurysitzung am folgenden Tag vertreten.

25. August 2017

Jurysitzung 2: Die Teams der Städtebauwerkstatt präsentieren ihre finalen Entwürfe. Die Fachjury bewertet diese und kürt am Ende den Entwurf von Octagon Architekturkollektiv (Leipzig) und Atelier Loidl Landschaftsarchitekten (Berlin) einstimmig zum Sieger.

4. September 2017

Auf dem Bürgerforum 2 werden die Ergebnisse der Städtebauwerkstatt präsentiert. Die Veranstaltung findet erneut im Finanzamt Leipzig am Wilhelm-Liebknecht-Platz in unmittelbarer Nähe zum Plangebiet statt.

Alle Entwürfe werden ausgestellt. Der Gewinnerentwurf wird vom Planungsteam persönlich vorgestellt. Anschließend stehen die Planer für Bürgerfragen zur Verfügung.

6. September 2017

Die Ergebnisse der Städtebauwerkstatt werden ab dem 06. September 2017 für eine Woche in den Promenaden Hauptbahnhof öffentlich ausgestellt. Die Ausstellung wird gemeinsam von Bürgermeisterin Dorothee Dubrau und Ulf Graichen als Vertreter des Vorhabenträgers eröffnet.

1. Oktober 2017

Die Erarbeitung der Masterplanung beginnt. Der Siegerentwurf wird auf seine Realisierbarkeit hin intensiv geprüft und bis April 2018 weiter bearbeitet.

Winter 2017/2018

Der Zwischenstand der Masterplanung wird im Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau des Leipziger Stadtrates vorgestellt.

8. Dezember 2017

Das Nachbarschaftsforum 5 beschäftigt sich mit dem ersten sog. „Korrekturplan“ des städtebaulichen Entwurfes.

18. April 2018

Projektkonferenz innerhalb der Leipziger Stadtverwaltung unter Beteiligung zahlreicher Fachämter

24. April 2018

Vorstellung des weitestgehend finalen städtebaulichen Entwurfs im Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau des Leipziger Stadtrates

30. Mai 2018

Im Nachbarschaftsforum 6 wird der aktuelle Stand der Masterplanung und des städtebaulichen Entwurfes vorgestellt und intensiv diskutiert.

1. Juni 2018

Städtebauworkshop mit Mitglieden der Fachjury, der Stadtverwaltung, Vertretern des Vorhabenträgers sowie den vom Nachbarschaftsforum aus seiner Mitte gewählten Quartiersexperten. Im Ergebnis gibt es weitere Anregungen zur Weiterbearbeitung des städtebaulichen Entwurfes.

25. Juni 2018

Das Nachbarschaftsforum 7 diskutiert neuerlich die Zwischenstände und bringt sich ein.

14. August 2018

Vorstellung des fortgeschriebenen Entwurfs im Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau des Leipziger Stadtrates

27. September 2018

Der Stadtrat beschließt auf Antrag von drei Fraktionen verschiedene Punkte zur Ausgestaltung des Städtebaulichen Vertrages zwischen Stadt Leipzig und Vorhabenträger.

23. Oktober 2018

Der Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau des Leipziger Stadtrates wird über den aktuellen Projektsachstand informiert.

November 2018

Die Masterplanung steht im Entwurf und geht nun zur Mittzeichnung an zahlreiche Fachämter in der Leipziger Stadtverwaltung.

Februar 2019

Die Masterplanung wird von der Dienstberatung des Oberbürgermeisters beschlossen und dem Stadtrat zur Beratung übergeben.

Februar/März 2019

Die Masterplanung wird in den Fachausschüssen Stadtentwicklung/Bau, Jugend/Soziales/Gesundheit/Schule, Kultur, Wirtschaft/Arbeit undUmwelt/Ordnung sowie den Stadtbezirksbeiräten Mitte und Nord beraten.

13. März 2019

Die Masterplanung wird vom Stadtrat mit zwei kleinen Ergänzungen (Vorzugsvariante Radwegeverbindung und Einbindung des Fachausschusses Stadtentwicklung und Bau bei der Gestaltung von Grünstreifen an Gebäudekanten) inhaltlich gebilligt.

28. Mai 2019

Der Vorhabenträger begrüßt zwei Studentengruppen in einer alten Wagenhalle auf dem Entwicklungsareal – darunter eine internationale Studentengruppen des Studiengangs Landmanagement.

03. Juli 2019

Beim 9. Nachbarschaftsforum gewähren Fachplaner Einblicke in die Projektplanung bezüglich Ökologie, Freiflächen und Energieversorgung.

September 2019

Die Leipzig 416 GmbH übernimmt die Vorhabenträgerschaft für die Quartiersentwicklung am Eutritzscher Freiladebahnhof.

12. Dezember 2019

Auf dem 10. Nachbarschaftsforum informieren Fachplaner umfassend zu den Bereichen Stadtklima, Regenwassermanagement, Umweltanalyse und das Projekt „Leipziger BlauGrün“.

Juli/August 2020

Das Entwicklungsareal dient als Bühne für das Theaterstück „CLOCKWORK ORANGE“, aufgeführt im Rahmen des Sommertheaters der Cammerspiele.

24. November 2020

Mit 48 Pro-Stimmen, keiner Gegenstimme und 12 Stimmenthaltungen beschließt die Ratsversammlung zu Leipzig mit überwältigender Mehrheit den Masterplan.

Juli 2021

Die Cammerspiele führen auf dem Gelände des ehemaligen Eutritzscher Freiladebahnhofs das erste Theaterstück von Helge Schneider auf: „Mendy – das Wusical“.

22. September 2021

Alle Unterlagen für die Vorplanung werden auf einen gemeinsamen Projektserver hochgeladen. Alle relevanten Fachämter, Dezernate, Gutachter, Planer, Projektsteuerer und der Vorhabenträger haben darauf Zugriff.

04. November 2021

Auf dem 11. Nachbarschaftsform wird über den Stand des B-Planverfahrens informiert sowie die geplante modulare Holzbauweise der Wohnhäuser vorgestellt.

27. April 2022

Beim 12. Nachbarschaftsform befassten sich die Teilnehmer in drei Arbeitsgruppen mit den Themen Freiräume, Mobilität und Nutzungskonzepte für Bestandsgebäude.

13. Juli 2022

Der Stadtrat billigt den Entwurf des Bebauungsplans und beschließt dessen öffentliche Auslegung.

August/September 2022

Die Planentwürfe für das neue Quartier, die Begründung und die wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen werden öffentlich ausgelegt.

05. Juli 2023

Leipzigs Ratsversammlung hat am 05.07.2023 den Städtebaulichen Vertrag sowie den Bebauungsplan für L416 beschlossen.