Mobilität
7 Mobilitätsstationen bzw. Mobilpunkte sind über das gesamte Gelände verteilt.
Dort finden die Nutzerinnen und Nutzer Car-Sharing-Fahrzeuge, Fahrräder und Lastenräder zum Verleih, E-Roller, Elektroladesäulen und eine Paketstation, an den Mobilitätsstationen außerdem eine Straßenbahnhaltestelle.
An den drei neuen Straßenbahnhaltestellen fahren vier Linien im 10-Minuten-Takt, am Chausseehaus sogar drei davon nacheinander.
Wenig überraschend, dass es sich für die meisten, die zuziehen, nicht mehr lohnen wird, einen eigenen Pkw anzuschaffen oder zu behalten.
Stellplätze
In dem Quartier sind neben den vielen Mobilitätsangeboten auch ca. 1.697 Stellplätze in den Tiefgaragen der Gebäude sowie zwei Quartiersgaragen vorgesehen.
Entfernung zu zentralen Orten
Zentrale Lage! Zum Leipziger Hauptbahnhof im Zentrum sind es in einigen Bereichen weniger als 1 km Luftlinie. Zum Beispiel Baufeld MU 11: Hier die Unterwegszeiten zum Hbf:
Oder wollen Sie ins Rathaus? Mit dem Fahrrad 10 Minuten. Ins Fußballstadion? 12 Minuten.
Rad- und Fußverkehr sind die nachhaltigsten Fortbewegungsarten, ganz ohne Motor: In dieser zentralen Lage profitieren die Menschen von deren Vorteilen am stärksten!
Naturpark
Durch die Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern in unterschiedlicher Höhenabstufung sowie der Artenauswahl wird ein naturnaher Charakter erschaffen und durch geschwungene Ausformung der Gehölzflächen architektonisch vollendet. Die Grünflächen werden mit Einzelbäumen und Baumgruppen gestaltet sowie gegliedert.
Radschnellweg
Der 850 m lange Radweg ist das erste realisierte Teilstück der Verbindung Leipzig-Halle und bietet Radfahrerinnen und Radfahrern eine 4,00 m breite exklusive Fahrbahn. Dieser Radschnellweg stellt eine von vielen Komponenten dar, die das Quartier attraktiv für die Nutzung des Fahrrads gestalten.
Sportplätze und Spielplätze
Für die sportliche Betätigung ist ebenfalls durch die abwechslungsreichen Angebote im Quartier gesorgt. So sind zwei Kleinspielfelder geplant, die für viel Sportarten nutzbar und von zwei großen Tribünen umfasst sind, von denen aus die Parkbesucher am sportlichen Geschehen teilhaben können. Zudem gibt es weitere Flächen für Bewegungsspiele und beispielsweise Calisthenics.
Unterflur Müllsystem
Müllplätze in den Wohnhäusern werden durch platzsparende Einwurfsäulen ersetzt, die sich unauffällig in das Straßenbild einfügen und beispielsweise von Rollstuhlfahrern problemlos bedient werden können. Diese Unterflur-Müllsysteme bieten große Abfallkapazität auf geringer Fläche, da das Volumen der Behälter mit der Tiefe wachsen und nicht über die Grundfläche. Dadurch werden die Geruchsbelästigung sowie Entsorgungsfahrten reduziert.
Grünflächen
L416 ist eine Schwammstadt. Das bedeutet, dass die großzügigen Wiesen- und Rasenflächen, welche viel Platz als Liegewiese oder als Spielfläche bieten, gleichzeitig auch als Retentionsflächen bei Starkregenereignissen fungieren. Die Kühlung des Quartiers erfolgt über die standortgerechten Bäume, die als Schattenspender und Luftfilter diese wichtige stadtklimatische Aufgabe wahrnehmen.
Schulen und Kitas
Neben zwei Kitas wird auch ein Schulkonzept durch die Stadt umgesetzt, wodurch der kurze Schulweg für Schülerinnen und Schüler über das Auto arme Quartier führen.
Wohnungseinheiten
Derzeit sind ca. 2.600 Wohneinheiten in unterschiedlichen Größen geplant. Davon sind 30 % geförderter Wohnraum.